
Der Schwäbische Städtebund war in erster Linie ein militärisches Bündnis mehrerer Reichsstädte. Zielsetzung war die Sicherung der reichsstädtischen Freiheitsrechte. Das Bündnis richtete sich damit auch gegen die Bestrebungen der jeweiligen Landesfürsten zur territorialen Ausdehnung Bayerns, Württembergs, Österreichs und weiterer aufkomme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwäbischer_Städtebund

Schwäbischer Städtebund, Zusammenschluss (1376) von 14 schwäbischen Reichsstädten unter Führung Ulms zur Wahrung ihrer Reichsunmittelbarkeit, später auf 89 Städte - vom Elsass bis Bayern - angewachsen. Er wurde von Kaiser Karl IV. erfolglos bekämpft, von König Wenzel 1384 widerwillig anerkannt, vo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schwäbischer Städtebund. 1376 gründeten unter der Führung Ulms 14 schwäbische Städte einen Bund zur Verteidigung ihrer Reichsunmittelbarkeit und Privilegien gegen Eingriffe der Fürsten. Diesem Städtebund schlossen sich zahlreiche Städte im süddt. Raum, vom Elsaß bis nach Bayern, an. Kaiser Karl IV...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schwäbischer Städtebund , Verbindung von 22 schwäbischen Städten, darunter Augsburg, Ulm, Reutlingen, Heilbronn, welche sich auf Antrieb Kaiser Ludwigs des Bayern 20. Nov. 1331 zu gegenseitigem Beistand verpflichteten. 1340 traten die Grafen von Württemberg, Öttingen, Hohenberg u. a. dem Bund bei. Derselbe, auf Zeit geschlossen, ist wiederhol...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

zuerst 1331 zur Wahrung des Landfriedens, dann 1376 unter Führung Ulms erneut gegründeter Bund schwäbischer Reichsstädte zur Sicherung gegen Verpfändung an Landesfürsten und zur Erhaltung ihrer Reichsunmittelbarkeit; bis ins Elsass, in die Schweiz, nach Franken und Bayern ausgedehnt; 1388 von Graf Eberhard II. von Württemberg bei Döffi...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schwaebischer-staedtebund
Keine exakte Übereinkunft gefunden.